- SAPIENTIAE Collegium
- SAPIENTIAE Collegiumvide in hac voce.
Hofmann J. Lexicon universale. 1698.
Hofmann J. Lexicon universale. 1698.
COLLEGIUM — Graece Ε῾ταιρία, Latinis aliter Sodalitas, Sacietas. aliquando Cohors, est legitima trium pluriumve personarum eiusdem conditionis et potestatis consociatio: in qua qui supremus est, olim dicebatur Primicerius, reliqui ordine Secundicerii, a… … Hofmann J. Lexicon universale
Collegium Sapientiae (Freiburg im Breisgau) — Abbildung aus den „Statuta Collegii Sapientiae“ von 1495 Das Collegium Sapientiae (lat., „Kolleg der Weisheit“), auch Sapienz genannt, ist das älteste Studentenwohnheim in Freiburg im Breisgau. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte … Deutsch Wikipedia
Collegium Sapientiae (Freiburg) — Abbildung aus den Statuta Collegii Sapientiae von 1495 Das Collegium Sapientiae (lat., Haus der Weisheit ) ist das älteste Studentenwohnheim in Freiburg im Breisgau. Gegründet 1495 auf der Grundlage der Statutae Collegii Sapientiae , einer Burse… … Deutsch Wikipedia
Collegium Sapientiae — The Collegium Sapientiae (Sapience College; College of Wisdom; Sapienzkolleg; Sapienz; Sapienz Collegium) was a preparatory academy and later theological seminary in Heidelberg in the early modern period. The Collegium Sapientiae was founded by… … Wikipedia
Collegium Sapientiae — Der Begriff Collegium Sapientiae bezeichnet das älteste Studentenwohnheim von Freiburg im Breisgau, siehe Collegium Sapientiae (Freiburg im Breisgau) ein Theologisches Seminar in Heidelberg im 16. und 17. Jahrhundert, siehe Collegium Sapientiae… … Deutsch Wikipedia
Collegium — Der Begriff Kollegium (Plural: Kollegien) (Gremium) stammt aus dem Lateinischen (Collegium) und bezeichnet eine Gemeinschaft von Personen gleichen Amtes. Kollegien sind Gruppen gleichberechtigter Mitglieder. Das Kollegialprinzip beschreibt in den … Deutsch Wikipedia
UB Freiburg — Universitätsbibliothek Freiburg Freiburg Gründung: 1505 Gesamtbestand: {{{Gesamtbestand}}} … Deutsch Wikipedia
Caspar Olevianus — Caspar Olevian auf einem Kupferstich aus dem 16. Jahrhundert Caspar Olevian, auch Kaspar Olevianus (* 10. August 1536 in Trier; † 15. März 1587 in Herborn) war ein bedeutender Vertreter der Reformation in Deutschland. Nach dem Studium der… … Deutsch Wikipedia
Joseph Aloysius Assemani — Giuseppe Luigi Assemani (* um 1710 in Tripoli (Libanon); † 9. Februar 1782 in Rom) war Professor der orientalischen Sprachen und der Liturgik in Rom. Aus der Maronitenfamilie Assemani stammend, war er ein Neffe von Giuseppe Simone Assemani. Er… … Deutsch Wikipedia
Kaspar Olevianus — Caspar Olevian auf einem Kupferstich aus dem 16. Jahrhundert Caspar Olevian, auch Kaspar Olevianus (* 10. August 1536 in Trier; † 15. März 1587 in Herborn) war ein bedeutender Vertreter der Reformation in Deutschland. Nach dem Studium der… … Deutsch Wikipedia